Vorwort | 9 |
Johnsoniana | |
Briefwechsel Annette Simon – Uwe Johnson | 15 |
Annette Simon: Ein vergessener Brief | 17 |
Uwe Neumann: Ein pommerscher Elefant. Neue Fundstücke aus den 1960er Johnson-Jahren | 23 |
Fabian Kaßner: Von Zeit zu Zeit programmieren wir alles noch einmal. Eine Werkstattbesichtigung der digitalen Uwe Johnson-Werkausgabe | 47 |
Antje Pautzke: »ein Archivar könnte feststellen, dass alles da ist«. Von der Erschließung eines Archivs | 61 |
Aufsätze | |
Roland Berbig / Erdmut Wizisla: Fünfundzwanzig Jahre mit einem Jahrhundertautor. Eine Rede | 73 |
Bernd Auerochs: Dokumentarisches Erzählen. Nochmals zu einem poetologischen Prinzip Uwe Johnsons | 91 |
Uwe Neumann: Die göttlichen Einzelheiten. Zu Uwe Johnsons Poetik des Details | 107 |
Holger Helbig: Wie Uwe Johnson Schriftsteller wurde. Über den Autor und sein erstes Werk | 127 |
Sabine Schild-Vitale: (K)ein Land zum Bleiben. Die Bedeutung des sokratischen Dialogs in den Verzweigungen und den Jahrestagen | 147 |
Serena Grazzini: Im Dienst der Wahrheitssuche. Vorstellungskraft, Fiktion und Historie bei Uwe Johnson und Wolfgang Hildesheimer | 169 |
Claudia Zschech: Vorschlag zur Prüfung eines Zusammenhangs. Der Roman Jahrestage vor dem Hintergrund der Tagung der Gruppe 47 in Princeton (1966) | 187 |
Peter Goßens: »Die Entscheidung für Rom«. Uwe Johnson und die Villa Massimo | 197 |
Gesellschaft | |
Martin Fietze: Noch ist nicht alles gesagt. Tagungsbericht zu: 25 Years with J., 5. Internationale Uwe Johnson-Tagung in Rostock, 1.-3. Juni 2018 | 221 |