Vorwort | 9 |
Aufsätze | |
Roland Berbig: Zu Johnsons Unterschrift unter Die »Erklärung zum ›Manifest der 121‹« Mit einem unveröffnetlichten Brief Uwe Johnsons an Max Frisch vom 26. Oktober 1960 | 13 |
Uwe Neumann: Gipfeltreffen!? Uwe Johnson begegnet Arno Schmidt | 25 |
Jürgen Peters: Der Briefwechsel | 47 |
Christian Elben: »Echtes Ausland ist selten so fremd.« Die Grenze in Uwe Johsons Berliner Stadtbahn (veraltet) gelesen an den Grenzen von Original und Übersetzungen | 59 |
Ulrich Krellner: Uwe Johnsons Drittes Buch über Achim als literarisches Paradigma einer Verständigungsproblematik | 79 |
Klaus Kokol: MIT DEN AUGEN CRESSPAHLS. Der Anhang zu Band 2 der Jahrestage | 99 |
Ingeborg Gerlach: Da stand ein Kind, das hatte Bescheid bekommen. Politische Reden in den Jahrestagen | 219 |
Elisabeth K. Paefgen: Farben in der Fremde, Farben in der Heimat. New York und Mecklenburg in Uwe Johnsons Jahrestagen | 241 |
Christof Hamann: Doppeltes Scheitern. New York und die Erinnerung in Jahrestage | 275 |
Susanne Knoche: Generationsübergreifende Erinnerung an den Holocaust Jahrestage von Uwe Johnson und die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss | 297 |
Dirk Oschmann: Die »Berichtigungen« des Dr. Hinterhand Über die poetologische Dimension von Uwe Johnsons Skizze eines Verunglückten | 317 |
Kleine Beiträge |
Ulrich Fries: Brief an Raimund Fellinger | 347 |
Rainer Paasch-Beeck: Von der Trave an die Nebel. Zwei Johnson-Tagungen in Norddeutschland | 351 |
Holger Helbig und Irmgard Müller: Gratwanderungen und Ergänzungen. Neues vom Jahrestage-Kommentar | 359 |
Kritik |
Lothar van Laak: Uwe Johnson als Klassiker der Moderne. Zu: Michael Hofmann, Uwe Johnson | 375 |
Ingo Stoehr: Wie geht es weiter mit der Johnson-Forschung? Ein text+kritik-Heft gibt eine erste Antwort. Zu text+kritik 65/66, Uwe Johnson | 381 |
Ralf Zschalitz: Verlust oder Rettung der Aura in Uwe Johnsons frühen Erzählungen? Zu Sybille Horend, »Ein Schnappschuss ist eine ungezogene Sache.« Zur Bedeutung der Photographie im Frühwerk Uwe Johnsons | 389 |
Thomas Geiser: Reisebegleiter und Spurensucher. Zu: Wolfgang Geisthövel, Reisen in Uwe Johnsons Mecklenburg | 395 |