Vorwort | 7 |
Die Begabung zur Freundschaft. Aus dem Briefwechsel Uwe Johnson – Lotte Köhler | 9 |
Was uns verband ist Mecklenburg. Ulrich Fries im Gespräch mit Lotte Köhler und Hans Joachim Schrimpf | 15 |
Aufsätze | |
Uwe Neumann: Die ausgefallene Tanzstunde. Zu Uwe Johnsons Rezeption des Tonio Kröger in Ingrid Babendererde | 29 |
Elisabeth K. Paefgen: Graue Augen, grauer Wind und graue Straßenanzüge. Farben in Uwe Johnsons frühen Romanen | 63 |
Dirk Oschmann: »Aufsicht über die Zeit«? Zur Hermeneutik der Zeitordnung in Johnsons Mutmassungen über Jakob | 89 |
Ingeborg Gerlach: Die Neue Zeit. Oder: Warum es nach Johnsons Meinung mit der Einführung des Sozialismus in der SBZ/DDR nicht klappte | 107 |
Ulrich Kinzel: Bergungen. Das Wrack, die Wahrheit und die Kunst in Johnsons Ein unergründliches Schiff | 137 |
Rainer Paasch-Beeck: Irrungen, Wirrungen. Eine Auseinandersetzung mit den Johnson-Passagen in Sigrid Weigels Bachmann-Monographie | 154 |
Kleine Beiträge |
Greg Bond: The Tricks of Memory | 169 |
Irmgard Müller: England kennt keine polizeiliche Meldepflicht. Anmerkungen zu Cresspahls Wohnsitz in Richmond | 177 |
Ingeborg Gerlach: Versuch, eine Tochter zu verstehen | 183 |
Kritik |
Norbert Mecklenburg: Jahrestage als Biblia pauperum. Uwe Johnsons Filmästhetik und der Fernsehfilm Margarethe von Trottas | 187 |
Bernd Auerochs: Kalenderforschung. Zu: Thomas Schmidt, Der Kalender und die Folgen. Uwe Johnsons Roman "Jahrestage". Ein Beitrag zum Problem des kollektiven Gedächtnisses | 201 |
Anne-Güde Lassen: Vom Nutzen und Nachteil der Literatur für die Ethik. Zu: Hille Haker, Moralische Identität. | 215 |
Holger Helbig: Jetzt oder nie. Zur einbändigen Ausgabe der Jahrestage | 225 |
Michael Braun: »Nach zwanzig Jahren einvernehmenlichen wie streitbaren Gesprächs«. Zum Briefwechsel zwischen Uwe Johnson und Siegfried Unseld | 231 |