Vorwort | 7 |
Günther Seelig: Weil er hinhören, zusehen, auf Leute aufpassen konnte. Ein Gespräch | 9 |
Jürgen Grambow: Westkrankheit à la Weyrauch. Uwe Johnson in der DDR: eine Episode | 25 |
Aufsätze | |
Matthias Göritz: Die Ethik des Geschichtenerzählens in Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob | 38 |
Holger Helbig: Über die ästhetische Erziehung der Staatssicherheit in einer Reihe von Thesen. Johnson liest Schiller. | 57 |
Katja Leuchtenberger: »Nachrichten über die Lage«. Argumente für eine Lesart der Zwei Ansichten | 85 |
Roland Berbig: »dieser Junge muß diesen Preis haben.« Uwe Johnson als Preisträger und Juror des Fontane-Preises | 105 |
Nathali Jückstock: Unter Realisten. Uwe Johnsons Rede zur Verleihung des Raabe-Preises | 146 |
Rainer Paasch-Beeck: Eine Rede über Kirche und Tod. Uwe Johnsons Rede zum Bußtag | 163 |
Deborah Horzen: Fitting the News to the Novel. Uwe Johnson’s Use of The New York Times in Jahrestage | 183 |
Thomas Schmidt: Uwe Johnsons Jahrestage. Ein synoptisches Kalendarium | 208 |
»Andere über mich«. Schriftsteller (und Politiker) über Uwe Johnson. Zweiter Teil. Zusammengestellt von Uwe Neumann | 277 |
Kleine Beiträge |
Ingeborg Gerlach: Ein Ring für D.E. Zum Tageseintrag des 1. Juli 1968 | 305 |
Kritik |
Nathali Jückstock: Uwe Johnson hat die DDR nie verlassen. Zu: Jürgen Grambow, Uwe Johnson | 311 |
Klaus Kokol: Das zweite Buch über einen Prozeß. Zu: Heinrich Lübbert, Der Streit um das Erbe des Schriftstellers Uwe Johnson | 319 |
Greg Bond: Die überlieferte Überlieferung einer Überlieferung, und: wann hat ein Buch etwas mit den Lesern zu tun? Zu: Günter Butzer, Fehlende Trauer. Verfahren epischen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur | 331 |
Helmut Frielinghaus: Ganzlin, Uwe Johnson-Straße 2 | 345 |