Vorwort | |
Johnsoniana | |
Horstmann: Notiz Postscheckamt Berlin West an Uwe Johnson | 15 |
André Kischel: »Hochachtungsvoll«. Die »Hoeflichkeit« eines Amtes gegenüber dem Autor | 16 |
Uwe Johnson: Zwei Ansichtskarten an Klaus Baumgärtner | 19 |
Holger Helbig / Antje Pautzke: Auskunft erbeten. Uwe Johnsons Postkarten und warum wir gern mehr davon hätten | 21 |
Kathrin Schmidt: Mutmaßungen über Jahrestage | 26 |
Matthias Senkel: Twickenham-Jerichow-Expreß | 35 |
André Kischel / Antje Pautzke: Im zweiten Jahr in Rostock. Von Nutzen und der Nutzung eines Archivs | 41 |
Aufsätze | |
Bernd Auerochs: Der Kampf um einen Platz im Kanon. Uwe Johnson über Hemingway und Goethe | 49 |
Paul Onasch: »Sätz[e] einer unwirksamen Religion über Recht und Sitte unter den Menschen«. Zum Umgang mit dem biblischen Kanon in Das dritte Buch über Achim | 63 |
Hannah Dingeldein: »Wo ich her bin das gibt es nicht mehr«. Erinnerungssehnsucht, Verlustschmerz und Schillers Ästhetik | 84 |
Gary L. Baker: Väterlichkeit und die Spuren von Heinrich Cresspahls Stärke | 102 |
Markus May: Kanonlektüren als Diskursmodelle. Johnsons Preisreden | 114 |
Antje Pautzke: Uwe Johnson liest. William Faulkner im Briefwechsel der Leipziger Freunde | 131 |
Uwe Johnson: Brief an Reinhard Lettau, New York, 5.4.1967 | 143 |
Erdmut Wizisla: »Ihr sehr ergebener«. Einiges über Anreden und Grußformeln in Briefen Uwe Johnsons. Zu einem Brief an Reinhard Lettau | 144 |
Matthias Attig: Brüchige Monumente. Eine literatur- und zeichentheoretische Betrachtung der Erzählkunst von Uwe Johnson und Péter Nádas | 155 |
Lutz Hagestedt: »Das ist so eine Art politische Heimat für mich«. Konservative Haltungen bei Uwe Johnson und Walter Kempowski | 176 |
Irmgard Müller: Tischgespräche. Zum Tageskapitel des 1. Juli 1968 | 209 |
Kritik | |
Sven Hanuschek: Überwuchert von Brennnesseln, Radieschen und Ziegen. Frauke Meyer-Gosaus Johnson-Tourismus. Zu: Frauke Meyer-Gosau: Versuch, eine Heimat zu finden. Eine Reise zu Uwe Johnson | 241 |
Gesellschaft | |
Thomas Schmidt: Rudi, der Freund | 249 |
Ulrich Fries: Rudi | 262 |
André Kischel: »Es gäbe dich nicht, wenn wir dich nicht mehr wollten.« Tagungsbericht zu: »Von Zeit zu Zeit lese ich alles noch einmal.« Uwe Johnson und der Kanon, Internationale Tagung, Rostock, 22.-25. Mai 2014 | 263 |
Stefanie Kohl: In 367 Tagen durch den Roman. Eine Stadt liest Uwe Johnsons Jahrestage | 274 |