Zum Hauptinhalt springen
Start
Veranstaltungen
Schule
Schulpreis
Abiturpreis
Johnson in der Schule
Lesebuch
Forschung
Johnson-Jahrbuch
Uwe Johnson-Archiv
Werkausgabe
Stipendien
Tagungen
Doktorandenworkshops
Doktoranden
Online-Bibliografie
Jahrestage-Kommentar
Uwe Johnson
Leben
Werk
Sekundärquellen
Johnsoniana
Gesellschaft
Wer wir sind
Förderer und Partner
Vorstand
Kuratorium
Satzung
Ehrungen
Kontakt
Mitglied werden
Blog
Login
Sie sind hier:
Uwe Johnson-Gesellschaft
Forschung
Johnson-Jahrbuch
Band 2/1995
Band 2/1995
Hg. von Ulrich Fries, Holger Helbig, Irmgard Müller
Vorwort
9
Günter Grass: Nachruf auf Helen Wolff
13
Helen Wolff: Ich war für ihn »die alte Dame«. Ulrich Fries und Holger Helbig sprachen mit Helen Wolff über Uwe Johnson
19
Aufsätze
Eberhard Fahlke: »This smile: a hidden interest in a project«. Uwe Johnson und seine amerikanische Verlegerin Helen Wolff
50
Hans-Jürgen Klug: Uwe Johnson. Ein Güstrower auf Zeit
67
Irmgard Müller: Anniversaries - Das kürzere Jahr. Zur amerikanischen Übersetzung der
Jahrestage
78
Annekatrin Klaus: Marjorie zum Beispiel
109
Holger Helbig: In einem anderen Sinn Geschichte. Erzählen und Historie in Uwe Johnsons
Jahrestagen
119
Horst Turk: Gewärtigen oder Erinnern? Zum Experiment der
Jahrestage
134
Colin Riordan: »... was ich im Gedächtnis ertrage«. Die Metaphorik der
Jahrestage
155
Uwe Neumann: »Diese Richtung interessiert mich nicht«. Uwe Johnson und der
Nouveau Roman
176
Ulrich Fries: Überlegungen zu Johnsons zweitem Buch. Politischer Hintergrund und epische Verarbeitung.
206
Uwe Grüning: Zur Verlorenheit der Figuren bei Uwe Johnson
230
Peter Horst Neumann: Trauer als Text.
Eine Reise nach Klagenfurt
und Uwe Johnsons Nekrologe auf Günter Eich und Hannah Arendt
140
Kleine Beiträge
Rudolf Heym und Matias Mieth: Hier irrte der Meister. Beiläufige Kritteleien zur Widerspiegelung der Geschichte der Deutschen Reichsbahn im ehemaligen Bezirk Magdeburg bei Uwe Johnson
253
Alfons Kaiser: Der 16. Januar 1967 oder Können wir uns auf Johnson verlassen?
256
Friedrich Denk: Uwe Johnsons letzter Text
259
Kritik
Annekatrin Klaus: Wohin geht Undine? Zu: Wolfgang Paulsen, Uwe Johnson. Undine geht: Die Hintergründe seines Romanwerks
263
Thomas Schmidt: Kalender und Identität. Zu: D.G. Bond, German History and German Identity: UweJohnson’s
Jahrestage
277
Holger Helbig: Vertane Versuche. Zu: Wolfgang Strehlow, Ästhetik des Widerspruchs
295
Jens Brachmann: Die Hoffnung ist tot. Es lebe die Hoffnung? Ergebnisse eines Uwe Johnson-Symposions
307
Ina Krüger: Zum Internationalen Uwe-Johnson-Symposium in Neubrandenburg
316
The Sheerness-Project. Eine Ankündigung
324