Band 19/2012
Hg. von Holger Helbig, Bernd Auerochs, Katja Leuchtenberger und Ulrich Fries im Auftrag der Uwe Johnson-Gesellschaft
Vorwort | |
Johnsoniana | |
Briefwechsel Uwe Johnson – Gisela Lange | 11 |
»Mit Grüssen, denen von der langen Bank«. Zu Uwe Johnsons Briefen an Gisela Lange | 17 |
Aufsätze | |
Thomas Schmidt: Vater und Sohn. Zu Uwe Johnsons Joyce-Rezeption | 23 |
Lutz Hagestedt: »Umrissen durch die Summe der Fiktionen«. Uwe Johnson in Siegfried Unselds ›Gesellschaft der Autoren‹ | 41 |
Katja Leuchtenberger: Detektivbüro Malina. Uwe Johnson, Ingeborg Bachmann und ein verhindertes »Lektorat auf Reisen« | 65 |
Beate Wunsch: »Mit den besten Wünschen für Ihre Arbeit«. Schriftstellerische Inszenierungen im Briefwechsel zwischen Uwe Johnson und Walter Kempowski | 84 |
Kai Sina: Der Freund und der Fremde.Was zwischen Walter Kempowski und Uwe Johnson unausgesprochen blieb | 107 |
Rainer Paasch-Beeck: Marcel Reich-Ranicki und Uwe Johnsons Bäume | 128 |
Eva Schauerte: Uwe Johnson und die New York Times. Ansätze einer Archivologie der Jahrestage | 140 |
Peter Neumann: ›Fortbedeutende Vergangenheit‹. Erinnerungs-, Zukunftsund Gegenwartsbewusstsein in den Jahrestagen | 160 |
Kritik | |
Lothar van Laak: Das Gespräch mit Uwe Johnson hat es immer gegeben. Zu: Uwe Johnson und die DDR-Literatur, herausgegeben von Lutz Hagestedt und Michael Hofmann | 179 |
Francesco Aversa: Nomina und res bei Uwe Johnson. Zu: Tamara Krappmann: Die Namen in Uwe Johnsons Jahrestagen | 186 |
Gesellschaft | |
Sebastian Horn: Was zu beweisen war. Tagungsbericht zu: Weil jedes Menschen Erfahrung löcherig ist, Rostock, 11.-13. Mai 2012 | 195 |
Stefanie Russow / Tanja Winkler: Große Pläne. Das Uwe Johnson-Archiv in Rostock | 206 |