Editorial | 7 |
ARCHIV | 9 |
Erdmut Wizisla: Bücher für die Bundeswehr. Eine Initiative von Günter Grass und eine Liste Uwe Johnsons (1965) | 11 |
Günter Grass: Rede zur Übergabe der Bibliotheken für die Bundeswehr (9. September 1965) | 17 |
Uwe Johnson: Liste für die Bundeswehr-Bibliotheken | 19 |
DOSSIER | 31 |
Uwe Neumann: Bei Thomas Mann zu Besuch | 33 |
ANALYSE | 83 |
Wolfgang Engler: Uwe Johnson – Gesten des Erzählens | 85 |
Elisabeth K. Paefgen: Was für ein Erzähler?! Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob – (film-)narratologisch unter die Lupe genommen | 103 |
Norman Aechtler: »Du brauchst schon Glück, um auf deinen Herrn Rohlfs zu treffen.« Uwe Johnsons Agentenduo als politische Option der Mutmassungen über Jakob | 127 |
Bertram Salzmann: Jonas, Johnson und Jehova. Uwe Johnsons produktive Bibelrezeption in Jonas zum Beispiel | 139 |
Axel Dunker: Gedächtnis-Strukturen. Zur Poetik der Memoria in Uwe Johnsons Roman Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl | 151 |
Holger Helbig: Intertextualität und Identität in den Jahrestagen. Über Traditionsstiftung für Figuren und Interpreten | 169 |
Ingeborg Gerlach: Die »englische Alternativelaquo« und ihr Scheitern in Uwe Johnsons Jahrestagen | 169 |
Alexandra Kleihues: Gräser alias Grese? Die Jahrestage im Kontext des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses | 197 |
KRITIK | 223 |
Lothar van Laak: Das Unzuverlässigwerden der Poetologie. Zu: Kristin Jahn: 225 »Vertell, vertell. Du lüchst so schön.« Uwe Johnsons Poetik zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 197 |
JOHNSON AKTUELL | 231 |
Rainer Paasch-Beeck: Hammerschläge in Klütz. Festrede anlässlich der Eröffnung des Literaturhauses »Uwe Johnson« am 7. April 2006 in Klütz | 233 |
Anja-Franziska Scharsich: Die Eröffnung des Literaturhauses »Uwe Johnson«: Photographien | 247 |