Editorial | 7 |
ARCHIV | 9 |
Erdmut Wizisla: Ossian an Béla: Über Benjamin und Bloch. Aus dem Briefwechsel zwischen Uwe Johnson und Eberhardt und Erika Klemm | 11 |
DOSSIER | 29 |
Uwe Johnson: Der Sinn des Lebens | 31 |
Norbert Mecklenburg: Weder Aphorismen zur Lebensweisheit noch »dumm Tüch«. Kommentar zu einem Brief Uwe Johnsons | 33 |
ANALYSE | 43 |
Matthias Bormuth: Intime Kommunikation und moderner Wertezerfall. Uwe Johnsons Skizze eines Verunglückten | 45 |
Daniel Benedict: »Wo steht der Autor in seinem Text?« Antiillusionismus in Uwe Johnsons Roman Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl | 65 |
Holger Helbig: Die Leute in allen Verhältnissen sehen. Uwe Johsons Büchner-Preis-Rede | 89 |
Severin Strasky: »So klares Wasser habe ich nie wieder gesehen.« Aspekte der Wassersymbolik in Uwe Johsons Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl | 117 |
FORUM | 151 |
Sabine Wolf: Christa Wolf und Uwe Johnson – zwei Möglichkeiten | 153 |
Stefanie Gödeke-Kolbe: Die zwiespältige Schmerzbehauptung des mütterlichen Mitläuftertums. Charaktertypen in Uwe Johnsons Jahrestagen und Christa Wolfs Kindheitsmuster im Vergleich | 177 |
Sonja Hilzinger: Objektivierte Mimesis und subjektive Authentizität. Ein Versuch über Uwe Johnson und Christa Wolf | 191 |
KRITIK | 211 |
Anne Güde-Lassen: Die richtigen Blumen in der falschen Vase. Zu: Hannah Arendt – Uwe Johnson. Der Briefwechsel 1967-1975 | 213 |
Lothar van Laak: »Erinnerungserzählen« oder Erinnerungen, Erzählungen? Zu: Ulrich Krellner: »Was ich im Gedächtnis ertrage«. Untersuchungen zum Erinnerungskonzept von Uwe Johnsons Erzählwerk | 221 |
Astrid Köhler: »Wer erzählt, muß an alles denken«. Zu: Katja Leuchtenberger: »Wer erzählt, muß an alles denken«. Erzählstrukturen und Strategien der Leserlenkung in den frühen Romanen Uwe Johnsons | 229 |
Rainer Paasch-Beeck: Von Schaben und Schwaben. Zu: Norbert Mecklenburgs zweitem Johnson-Buch | 239 |
Lothar van Laak: Gesines »Wille zum Wissen«. Medienkritik und Realismus in den Jahrestagen. Zu: Isabel Plocher: »Wenigstens mit Kenntnis leben.« Der Mediendiskurs in Uwe Johnsons Jahrestage am Beispiel der New York Times | 245 |
Céline Letawe: Ein neuer Blick auf Uwe Johnsons Jahrestage? Zu: Matthias Wilde, Analyse der Erzählstruktur von Uwe Johnsons Jahrestage | 253 |
JOHNSON AKTUELL – BERICHTE VOM JUBILÄUMSJAHR | 261 |
Irmgard Müller: Eine Uwe Johnson Festwoche auf dem Darß. »Das Fischland ist das schönste Land der Welt« | 263 |
Michael Opitz: Uwe Johnson-Woche in Berlin (26.–30. Juli 2004) | 273 |
Anja-Franziska Scharsich: Das Johnson-Haus in Klütz | 277 |