Vorwort | 7 |
Helen Wolff: Brief an Ulrich Fries. Faksimile und Transkription | 9 |
Manfred Bierwisch: Fünfundzwanzig Jahre mit Ossian. Dr. Jürgen Grambow und Teilnehmer eines Jenaer Seminars sprachen mit Prof. Manfred Bierwisch über Uwe Johnson und seine Freunde | 17 |
Aufsätze | |
Rudolf Gerstenberg: Wie Uwe Johnson die Staatssicherheit verfolgte. Eine Absichtserklärung | 45 |
Emery Snyder: Johnson’s Skizze and Sketches of Johnson | 58 |
Jürgen Grambow: Möglichkeiten einer intellektuellen Kritik an diesem Mecklenburg. Nuancen des Komischen in der Auseinandersetzung mit dem Faschismus bei Uwe Johnson | 73 |
Christoph Brecht: »You could say it was done with mirrors«. Erzählen und Erzähltes in Uwe Johnsons Jahrestagen | 96 |
Dietrich Spaeth: Jahrestag mit Vexierbild oder Warum Marjorie rote Wangen bekam. Eine Lesart zur Eintragung »5. November, 1967 Sonntag« in Uwe Johnsons Jahrestage | 127 |
Thomas Schmidt: »Es ist unser Haus, Marie.« Zur Doppelbedeutung des Romantitels Jahrestage | 143 |
Veronica Albrink: »hier wird nicht gedichtet«? Zum Verhältnis von Historiographie und Fiktion in Uwe Johnsons Jahrestagen | 161 |
Rainer Benjamin Hoppe: »Mangelhaft!« Uwe Johnsons Darstellung der DDR-Schule in den Romanen Ingrid Babendererde und Jahrestage (4. Band) | 190 |
Irmgard Müller: Vorstellung des Jahrestage-Kommentars | 216 |
Kritik | |
Ulrich Fries: Zum gegenwärtigen Stand der Beschäftigung mit Uwe Johnson | 222 |
Holger Helbig: »Du lüchst so schön«. Zu: Colin Riordan, The Ethics of Narration. Uwe Johnson's Novels from »Ingrid Babendererde« to »Jahrestage« | 260 |
Holger Helbig: Gegen Klischees. Zu: Uwe Neumann, Uwe Johnson und der Nouveau Roman | 269 |
Thomas Schmidt: Auf dem Weg zum Klassiker? | 282 |
»... und hätte England nie verlassen«. Eine Tagung | 295 |