10 Jahre Uwe Johnson-Gesellschaft.
Ein Rückblick durch die ›Augen‹ unseres Webarchivs
Willkommen auf der neuen Webseite der Uwe Johnson-Gesellschaft! In den vergangenen zehn Jahren konnten Sie hier stets die Geschicke der Gesellschaft mitverfolgen – durch Tagungsberichte, Veranstaltungshinweise, Stipendiatenporträts, Jahrbuch-Ankündigungen und Meldungen aus der Welt von Literatur und Kultur. Aus dieser Menge an Nachrichten lässt sich Geschichte ablesen. Das haben wir versucht und aus gegebenem Anlass eine kleine Chronik zusammengestellt – ausschließlich aus Texten, wie sie hier auf unserer Webseite im Wortlaut veröffentlicht worden sind: Meilensteine aus zehn Jahren Uwe Johnson-Gesellschaft.
Gründung der Uwe Johnson-Gesellschaft
Am 26. Februar 2010 wurde auf Initiative von Prof. Dr. Holger Helbig und Dr. Ulrich Fries in Rostock die Uwe Johnson-Gesellschaft gegründet. Die Veranstaltung fand in den Räumen der Universität statt, an der Uwe Johnson von 1952 bis 1954 studierte.
Die lange Uwe Johnson-Filmnacht
In den Räumen der Universitätsbibliothek fand am 29. April 2010 die Uwe-Johnson-Filmnacht statt. Besonderen Anklang fand der Film Summer in the City zu dem Uwe Johnson 1968 das Drehbuch schrieb und dessen Bildmaterial von Johnson selbst scharfsichtig und scharfzüngig kommentiert wird.
Tagung 2010: »Identität des Autors zweifelhaft«
Vom 27. bis zum 30. Mai fand im Bürgerschaftssaal des Rostocker Rathauses die erste Uwe Johnson-Tagung in Rostock statt. Unter dem sprechenden Titel »Identität des Autors zweifelhaft« lud die Uwe Johnson-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik, der Stadt und dem Literaturhaus Rostock ein, dem Zusammenhang von Leben und Werk bei Uwe Johnson nachzugehen.
Vorlesung im Peter Weiss-Haus: Uwe Johnson. Leben und Werk
Während des Sommersemesters 2010 hielt Prof. Dr. Holger Helbig im Möckelsall des Peter Weiss-Hauses eine Vorlesungsreihe zu Uwe Johnson. Leben und Werk. In Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock fand damit die erste Rostocker Vorlesungsreihe zu Uwe Johnson statt. Die öffentliche Vorlesung aus dem Programm der Germanistik brachte Studenten und Neugierige aus der Stadt zusammen. Im Publikum saßen auch interessierte Rostocker, die sich noch gut an die Zeiten erinnerten, in denen Johnson hier Germanistik studierte.
Neue Mitglieder: eine Bibliothek
Am 15. Oktober wird im Rahmen der Uwe Johnson-Literaturtage in Güstrow die Uwe Johnson-Bibliothek Mitglied der Uwe Johnson-Gesellschaft werden. Seit 1994 organisiert die Bibliothek erfolgreich Veranstaltungen zu Leben und Werk Uwe Johnsons.
Johnson-Jahrbuch 17/2010 erschienen
Das neue Johnson-Jahrbuch ist da. Nachdem vor wenigen Wochen Band 16 erschienen ist, liegt nun der erste Band vor, der im Auftrag unserer Gesellschaft herausgegeben wurde. Das Jahrbuch hat den Verlag gewechselt, neue Herausgeber und einen neuen Einband bekommen.
Erstmals »Johnson in der Schule«
»Der Klassenraum war ein staubig strahlender Hohlwürfel« (IB, 16). Die trockene und gelangweilte Atmosphäre, die die Schule in Uwe Johnsons Erstling Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953 ausstrahlt, stellt einen absoluten Gegensatz zu dem dar, was sich am John-Brinckman-Gymnasium in Güstrow vom 19.05. bis 21.05.2011 abspielte.
1. Internationaler Doktorandenworkshop
Unter dem Titel Vertrauen auf die Neugier der Leser veranstaltete die Uwe Johnson-Gesellschaft gemeinsam mit der Universität Rostock vom 17. bis 19. Juni ihren 1. Internationalen Doktoranden-Workshop. Junge Wissenschaftler aus allen Teilen Deutschlands (drei davon aus Rostock) sowie zwei Gäste aus Japan stellten ihre gerade beendeten oder im Entstehen begriffenen Forschungsprojekte und Dissertationen vor.
Letter of Intent: Das Uwe Johnson-Archiv wird nach Rostock kommen
Am 17. Juli 2012 ist die Uwe Johnson-Gesellschaft ihrem Ziel, eine Werkausgabe Uwe Johnsons zu fördern, einen ersten großen Schritt näher gekommen. Die Peter Suhrkamp Stiftung, der Suhrkamp Verlag, die Johannes und Annitta Fries Stiftung, die Universität Rostock sowie die Uwe Johnson-Gesellschaft unterzeichneten bei einem feierlichen Festakt im Barocksaal der Hansestadt Rostock einen Letter of Intent.
Angekommen
Das Uwe Johnson-Archiv ist in Rostock angekommen. In der Woche vom 15. bis 19. Oktober 2012 zog das Uwe Johnson-Archiv aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach an die Universitätsbibliothek Rostock um. Etwa 8.000 Bücher, 50.000 Blatt Manuskripte und Briefe sowie Einrichtungsgegenstände aus Uwe Johnsons letzter Wohnung in Sheerness-on-Sea, darunter auch die bei Johnson-Lesern bekannte Holzskulptur der »Katze Erinnerung«, gingen auf die Reise.
Uwe Johnson-Archiv eröffnet
Ein Jahr, nachdem das Uwe Johnson-Archiv an die Universität Rostock gekommen ist, wurde es am 17. Oktober 2013 eröffnet. Damit ist das Archiv der Forschung wieder zugänglich. Wie wir aus den Erkundigungen des letzten Jahres wissen, warten weltweit viele Forscher und Interessierte bereits darauf, in Rostock mit den Beständen zu arbeiten.
Bibliothek Uwe Johnsons erschlossen
Nur wenige Monate nach der feierlichen Eröffnung des Uwe Johnson-Archivs Rostock ist das vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern geförderte Erschließungsprojekt erfolgreich abgeschlossen: Die Bibliothek Uwe Johnsons ist für die weltweite Forschung im Onlinekatalog sichtbar.
Festakt zum Akademievorhaben
Am 26. März 2014 fand in der Aula des Hauptgebäudes der Universität Rostock eine Festveranstaltung anlässlich der Aufnahme der »Uwe Johnson-Werkausgabe« in das Programm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften statt. Prof. Dr. Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, gratulierte zu dem erfolgreichen Antrag.
Das Uwe Johnson-Lesebuch ist da
Nach drei Jahren Arbeit – Seminaren, Workshops, Arbeitstreffen und unverzichtbaren Ausflügen an die Schule – wird nun ausgeliefert: Das Uwe Johnson-Lesebuch für die Schule ist fertig. Es ist der erste Band der Reihe „Das flache Land – Literarische Lesebücher“, mit der Schülerinnen und Schülern an weiterführenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Lust auf Weltliteratur aus ihrer Heimat gemacht werden soll.
Der erste Band der "Rostocker Ausgabe" ist da
Am 23. März 2017 kommt Mutmassungen über Jakob in die Buchläden, zum zweiten Mal. Es ist ein sorgfältig gestaltetes Buch geworden, Schutzumschlag und Leineneinband liebevoll aufeinander abgestimmt, mit zwei Lesebändchen versehen. Als erster von über 40 Bänden, die im Suhrkamp Verlag erscheinen, eröffnet er damit die "Rostocker Ausgabe" der Werke Uwe Johnsons.
Wie Schriftsteller Johnson lesen. Eine literarische Geburtstagsfeier. Lesung mit Sabine Peters
Am 20. Juli 2017 jährte sich Uwe Johnsons Geburtstag zum 83. Mal. Zu diesem Anlass haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Unter der Überschrift Wie Schriftsteller Johnson lesen. Eine literarische Geburtstagsfeier beginnen wir mit einer neuen Veranstaltungsreihe, in der Autorinnen und Autoren dazu eingeladen werden, uns "ihren Johnson" vorzustellen.
Der zweite Band der Uwe Johnson-Werkausgabe ist erschienen!
Der neue Band der Uwe Johnson-Werkausgabe Das dritte Buch über Achim ist am Montag, den 11. November 2019, als Band 3 der Abteilung Werke der Rostocker Ausgabe erschienen und ab sofort im Buchhandel erhältlich.